cogvis ist der companion von lisa sven aylin paul julia tarik anna & co
Für alle, die täglich Großes leisten.
Pflege ist Heldentum – Tag für Tag. Doch wahre Held:innen brauchen keine leeren Versprechen, sondern Lösungen, die sie wirklich stärken. cogvis ist mehr als Technologie, wir sind ein partnerschaftlicher Wegbegleiter.
cogvis Erfolgsgeschichten
cogvis im Krankenhaus
Im Klinikalltag bestimmen komplexe Herausforderungen den Arbeitsalltag: Patientensicherheit gewährleisten, Personalkapazitäten optimal nutzen, lückenlose Dokumentation sicherstellen.
cogvis im Herz-Jesu Krankenhaus Wien
Das Herz-Jesu Krankenhaus Wien sah sich mit einer zentralen Herausforderung konfrontiert: Patientenstürze stellten ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, insbesondere bei älteren und mobilitätseingeschränkten Patienten. Die kontinuierliche Betreuung gefährdeter Patienten band wertvolle Personalressourcen und führte zu einer permanenten Belastung des Pflegeteams.
Alle Ergebnisse im Detail:
Gezielte
Personalentlastung
Unnötige Kontrollgänge entfallen, wodurch das Team wertvolle Zeit gewinnt und sich auf die Patienten konzentrieren kann, die wirklich Hilfe benötigen.
Proaktive
Sturzprävention
Die Sturzgefahr wird erkannt und gemeldet, noch bevor ein Sturz passiert. Das vermeidet Folgeoperationen und verkürzt die Liegezeiten.
Maximale
Flexibilität
Das mobile Docking-Konzept ist ideal für den dynamischen Spitalsbetrieb und erlaubt den gezielten Einsatz bei den jeweiligen Risikopatienten.
cogvis im Pflegeheim
Pflegeheime stehen heute vor einer Mehrfachbelastung: Steigende Bewohnerzahlen mit zunehmendem Pflegegrad treffen auf verschärften Fachkräftemangel – bei gleichzeitig höchsten Anforderungen an die Betreuungsqualität.
cogvis im SHV Vöcklabruck
Der Sozialhilfeverband (SHV) Vöcklabruck stand vor den zentralen Herausforderungen der heutigen Pflegelandschaft: Eine wachsende Zahl pflegebedürftiger Menschen traf auf begrenzte personelle Ressourcen, insbesondere im kritischen Nachtdienst. Die Häuser suchten eine Lösung, die sowohl die Pflegequalität sichert als auch die Mitarbeitenden nachhaltig entlastet.
Alle Ergebnisse im Detail:
Sicherheit bei voller Freiheit:
Pflegekräfte können gezielt auf Ereignisse reagieren, anstatt Bewohner regelmäßig zu kontrollieren – das reduziert Belastung und schafft Raum für individuelle Betreuung.
Erhöhte Sicherheit im Alltag:
Echtzeit-Alarmierungen und Visualisierungen ermöglichen die Steigerung der Versorgungsqualität durch nachweisliche Reduktion von Stürzen & Hospitalisierungen.
Hohe Akzeptanz im gesamten Haus:
Die Monitoringlösung steigert das Sicherheitsgefühl und die Selbstständigkeit der Bewohner – und entlastet zugleich die Mitarbeitenden.
Häufig gestellte Fragen
cogvisAI gewährleistet den höchsten EU-weiten Datenschutzstandard. Es erfolgt keine Verarbeitung personenbezogener Daten.
cogvis setzt auf datenschutzkonforme Lösungen, indem Tiefendaten in Echtzeit analysiert werden. Zur Datenverarbeitung kommt es jedoch nur im Falle eines Alarms. Generell werden nur relevante Bewegungsmuster verarbeitet und keine personenbezogenen Daten erfasst. Ist kein Alarmgeschehen vorhanden, verlässt kein Byte an Daten den Raum.
Ja, cogvis kann in bestehende Pflegesysteme integriert werden. Die Lösung ist flexibel und kann an unterschiedliche Anforderungen und Umgebungen angepasst werden.
Die Installation von cogvis ist unkompliziert, basiert auf einer einfachen Plug & Play Lösung und kann durch geschultes Personal schnell durchgeführt werden. Regelmäßige Software-Updates und Wartungen gewährleisten die kontinuierliche Leistungsfähigkeit des Systems.
cogvis wurde von einem Team aus Experten für KI, Gesundheitswesen und Technologie entwickelt. Das Unternehmen arbeitet eng mit Pflegeeinrichtungen zusammen, um die Lösung kontinuierlich zu verbessern.