cogvis Blog: Pflege verstehen
In einer Zeit, in der die Pflegebranche stetigen Wandel und wachsende Herausforderungen erlebt, möchten wir eine Plattform bieten, um tiefe Einblicke in die vielfältigen Facetten des Pflegealltags zu erhalten. Unser Ziel ist es, Pflege in all ihren Dimensionen verständlich zu machen. Ob Sie selbst im Pflegebereich tätig sind, Angehöriger eines pflegebedürftigen Menschen oder einfach an den neuesten Entwicklungen in der Pflegetechnologie interessiert sind – bei uns sind Sie richtig!

Fachkräftemangel in der Pflege begegnen
Fachkräftemangel in der Pflege: Ursachen, Folgen & cogvis Europa steht vor einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte: Dem Fachkräftemangel in der Pflege. Eine alternde Gesellschaft trifft auf einen schrumpfenden Pool an verfügbaren Pflegekräften. Während immer mehr Menschen pflegebedürftig

KI in der Pflege: Sensor-Technologien im Vergleich
KI in der Pflege – führende Technologien im Überblick Die Pflegelandschaft in Europa erlebt gerade einen tiefgreifenden Wandel, der durch technologische Innovationen vorangetrieben wird. Um den wachsenden Anforderungen einer alternden Bevölkerung und der zunehmenden Belastung der Gesundheitssysteme gerecht zu werden,

cogvisAI Aktivitätsmonitoring
Individuelle Pflege und Betreuung neu gedacht Inhaltsverzeichnis Um eine individuelle Pflege und Betreuung sicherzustellen, ist es wichtig, die Aktivitäten und Bedürfnisse der BewohnerInnen und PatientInnen genau im Blick zu haben. Genau hier setzt unser cogvis companion an. Die intelligente Pflegelösung

cogvis auf der Expo 2025 in Japan
Bahnbrechende Pflege-Innovation aus Österreich auf der Weltbühne Mit großer Freude verkünden wir unsere Teilnahme an der Weltausstellung 2025 in Osaka, Japan. Unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ wird die Expo vom 13. April bis 13. Oktober 2025

Wie überzeuge ich Angehörige, Pflege in Anspruch zu nehmen?
Die Entscheidung, professionelle Pflege für einen geliebten Menschen in Anspruch zu nehmen oder die Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung zu planen, ist oft mit vielen Emotionen und Herausforderungen verbunden. Besonders schwierig wird es, wenn die betroffene Person die Notwendigkeit dieser Maßnahme

Erfolgreicher Einsatz von cogvis im Herz-Jesu Krankenhaus in Wien
Die Sturzrate konnte deutlich gesenkt werden Sowohl in der Pflege als auch in der Akutmedizin gilt die Sicherheit der Patient:innen als zentrales Thema. Diese zu gewährleisten ist einer der Grundpfeiler von cogvis, dessen Technologie genau zu diesem Zweck entwickelt wurde.

Der EU AI Act und künstliche Intelligenz in der Pflege
Eine wichtige Regulatorik, um technologische Innovationen voranzutreiben In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) immer stärker in unseren Alltag integriert wird, gewinnt auch die Regulierung dieser Technologie zunehmend an Bedeutung. Der kürzlich veröffentlichte AI Act der EU ist eine Verordnung über

Oberösterreichischer Pflegetechnologiefonds: cogvis wurde ausgewählt!
Wie der Pflegetechnologiefonds die oberösterreichische Pflegelandschaft digitalisiert Oberösterreich strebt an, eine Schlüsselrolle beim Einsatz moderner Pflegetechnologien einzunehmen. Der OÖ Pflegetechnologiefonds wurde ins Leben gerufen, um digitale Innovationen und technische Entwicklungen auf diesem Gebiet gezielt zu unterstützen. Insgesamt wurden 47 Projekte

Nationalratswahl 24: Das sind die Positionen zum Thema Pflege
Die Pflegebranche verlangt nach dringenden politischen Lösungen Die Pflegebranche in Österreich steht vor großen Herausforderungen: akuter Personalmangel, steigende Belastungen der Pflegekräfte und eine stetig wachsende Zahl an pflegebedürftigen Personen. Politische Reformen sind dringend nötig. Die Nationalratswahl am 29. September wird

Dekubitus eine vielschichtige Herausforderung in der Pflege
Inhaltsverzeichnis Was ist ein Dekubitus? Ein Dekubitus, auch als Wundliegen, Druckgeschwür oder Liegetrauma bekannt, ist eine ernsthafte und häufige Komplikation bei pflegebedürftigen Personen, die sich wenig bis gar nicht mehr selbst bewegen können. Die Betroffenen sind meist zur Gänze auf

Sturzprophylaxe für Zuhause
Sturzprophylaxe für Zuhause So machen Sie Ihr Heim sicherer für pflegebedürftige Angehörige Wenn ein pflegebedürftiger Angehöriger zu Hause betreut wird, steht dessen Sicherheit an erster Stelle. Besonders Stürze stellen eine große Gefahr dar und können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Mit

cogvis: Mehr als nur Sturzerkennung
Wie moderne Technologie die Pflege nachhaltig positiv beeinflusst Angesichts des technologischen Fortschritts und demografischer Veränderungen steht unsere Gesellschaft vor tiefgreifenden Umbrüchen und wachsenden Herausforderungen. Besondere Aufmerksamkeit gewährt hierbei die Sturzerkennung in der Pflegebranche, die durch die Überalterung der Gesellschaft und

Überalterung der Gesellschaft in Europa
Überalterung der Gesellschaft in Europa Eine Herausforderung, die unsere Aufmerksamkeit erfordert Die demografische Entwicklung in Europa zeigt schon seit geraumer Zeit in eine besorgniserregende Richtung: Aktuelle Prognosen besagen, dass der Anteil der über 65-Jährigen bis 2050 fast ein Drittel der

Dr. Planinc im Exklusivgespräch
Der CEO und Mitgründer von cogvis erzählt im Exklusivgespräch über seinen Einsatz für innovative Lösungen im Gesundheitswesen Wie hat sich die Vision für cogvis seit der Einführung entwickelt und wie geht es weiter? Rainer Planinc: 2018 wurde unser System als
Bleiben Sie am Puls der Pflege – Immer top informiert!
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie die wichtigsten Infos und Neuigkeiten zum Thema Pflege direkt in Ihr Postfach.